Produktdesign

Designbereiche > Produktdesign

Beschreibung

Das Produktdesign ist für die Gestaltung serieller Konsumgüter sowie industrieller Investitionsgüter zuständig. Zudem unterscheidet man zwischen physischen (Möbel, Fahrzeuge; Bekleidung) und immateriellen Konsumgütern (Software, Website, Dienstleistungen).

Produktdesign findet man in verschiedenen Bereichen unserer Umgebung. Das kann das klassische Produktdesign für Verbrauchsgegenstände wie Möbel, Leuchten, Kleidung oder elektronische Geräte sein oder auch die Produktgestaltung an sich, bevor das gewünschte Produkt in als Unikat oder in Serie vertrieben wird. Dabei geht es nicht nur darum, ständig neue Produkte auf dem Markt zu bringen, sondern auch ältere bestehende Produkte neu aufzuarbeiten und Funktionen weiter zu verbessern.

Wichtig dabei sind nicht nur die Funktionalität und die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe. Auch soll eine emotionale Wirkung durch ästhetisches Design ausgelöst werden, welches den Kunden anspricht und bestenfalls positiven Einfluss auf die Kaufentscheidung hat. Für eine solche Gestaltung arbeiten Produktdesigner in Softwares wie CAD oder 3-D Programmen, in denen die erste Optik eines Produktes in 2D oder 3-D realistisch dargestellt und optimiert wird.

Dies variiert je nach Phase des Designprozesses. Die Produktdesigner arbeiten oft im direkten Kontakt mit den Firmen und Werkräumen, oder arbeiten selbstständig, um den ersten Prototypen zu fertigen. Dies passiert vor allem in Industriedesign, wo der Designer von der Idee, der Gebrauchsfähigkeit und der formschönen Gestaltung alle Schritte begleitet. Damit dies reibungslos verläuft, werden sowohl Konsumenten- als auch unternehmerische Ziele verfolgt. Das heißt, sowohl die Bedürfnisse der NutzerInnen als auch das verfügbareBudget und die benötigte Zeit für die Entwicklung sind im Produktdesign einzubeziehen. Um dies gewährleisten zu können ist eine präzise Abstimmung zwischen den Unternehmen und dem Zielmarkt wichtig.